Wer einen Campingurlaub unternimmt, sollte auf jeden Fall einige Utensilien dabei haben. Urlaub im Hotel ist für die meisten Menschen mittlerweile Luxus. Dort fehlt es einem an nichts. Anders sieht die Sache aus, wenn im Zelt oder im Wohnwagen übernachtet wird. Deswegen sollten Camper im Vorfeld genau darauf achten, dass keine wichtigen Utensilien fehlen. Die notwendigen Dinge werden hier kurz vorgestellt.
Das Zubehör für den Schlafplatz
Wer zeltet, hat natürlich ein Zelt mit dabei. Dieses darf auf keinen Fall zu Hause bleiben, sonst fehlt einem das Dach über den Kopf. Das gilt ferner für die Heringe und Zeltschnüre. Wer sein Zelt zu Hause zur Probe aufbaut, kann sich versichern, dass alle Teile noch vorhanden sind. Ebenso wichtig ist ein Schlafsack, welcher der Jahreszeit entspricht. Ein Teil wird häufig von Anfängern vergessen, die Schlafunterlage. Es gibt Zeltmatratzen und gute Luftbetten, die hierfür bestens geeignet sind. Wer nicht mit Rückenschmerzen erwachen möchte, verzichtet keinesfalls auf eine bequeme Unterlage.
Koch- und Kühlmöglichkeiten
In einem Wohnwagen sind in der Regel jegliche Kochmöglichkeiten vorhanden. Bei einem Zelt schaut die Sache anders aus. Hier sollte ein kleiner Gaskocher mit an Bord sein oder ein etwaiger mobiler Herd, falls ein Stromanschluss besteht. Eine Kühlmöglichkeit ist vor allem in der heißen Jahreszeit sicherlich nicht verkehrt. Darin lassen sich beispielsweise Fleischspeisen, Getränke oder kleine Milchsnacks kühlen.

Da kaum jemand seinen kompletten Kühlschrank mitbringen möchte, gibt es spezielle Camping-Kühlboxen. Hierbei handelt es sich nicht um reine Kühltaschen, sondern um mobile Geräte, die auf verschiedene Arten betrieben werden. Entweder mit Gas, mit der Energie des Zigarettenanzünders im Auto oder in der Steckdose. Unterschieden wird ferner zwischen Absorber- und Kompressor Kühlboxen
Absorber Kühlboxen
Diese Boxen sind im Gasbetrieb kaum zu hören, müssen aber direkt am Boden stehen. Strombetriebene Geräte gibt es unter 150 Euro, gute Absorber Kühlboxen mit Gasantrieb, kosten meist ein wenig mehr.
Zu den Absorber Kühlboxen
Kompressor Kühlboxen
Diese Boxen sind zu empfehlen, wenn eine Temperatur von bis zu -18 Grad realisiert werden soll. Auch an sehr heißen Tagen arbeiten diese Modelle stromsparend und außerdem sind für den Dauerbetrieb gemacht. Günstige Kühlboxen gibt es ab 180 Euro. Wer die Luxusausstattung sucht, muss einige Hundert Euro mehr investieren.
Kühlboxen ohne Strom
Wer keinen Stromanschluss hat oder nicht mit Gas hantieren möchte, kann sich nach wie vor die klassischen Camping-Kühlboxen kaufen. Hier gibt es ebenso verschiedene Modelle, dass sich es sich lohnt, diese gut zu studieren. Manche größeren Boxen halten mit geeigneten Freez’Pack (Kühlakkus) sogar 5 Tage lang kühl. Hier spielt natürlich das Außenklima eine Rolle. Tipp: Auf vielen Campingplätzen gibt es die Möglichkeit, die Kühlakkus einzufrieren. Somit hat der Camper immer etwas auf Reserve und die Nahrungsmittel bleiben schön kühl.
Kleine Accessoires, mit großer Wirkung
Es gibt Kleinigkeiten, die gerne vergessen werden. Diese sind bei einem Campingurlaub jedoch notwendig. Dazu zählen beispielsweise Taschenlampen und Ersatzbatterien bzw. LED-Zeltlampen. Powerbanks um das Smartphone nachzuladen, Insektenspray, gutes Campinggeschirr, Erste-Hilfe-Set, Ersatzgas und Feuerzeuge. Zudem empfiehlt sich ein Sonnensegel oder ein Schirm vor dem Zelt, falls es keine schattigen Plätze gibt. Sonst heizt sich das Zelt viel zu schnell auf. Klebeband, Schnüre und Co sollten ebenso wenig fehlen, um im Notfall das Zelt anzubinden. Zelten ist ein Abenteuer und im Notfall ergeben sich viele Dinge von alleine. Wer nicht gerade in der Wildnis campt, hat sicherlich einige Nachbarn oder die Campingleitung, die zur Hilfe stehen.
Fazit: Campen macht Spaß, mit den richtigen Accessoires dazu, kann daraus ein richtig kleiner Luxusurlaub werden, der für immer in Erinnerung bleibt.