Bordkarten – Nach dem Flug unbedingt eliminieren

Mittlerweile checken viele Reisende mit dem Smartphone ein und betreten damit direkt das Flugzeug. Dennoch ist die gute alte Bordkarte noch lange nicht ausgestorben. Was viele nicht wissen, auf dem unscheinbaren Zettel verstecken sich sensible Daten. Deswegen ist es ratsam, den Boarding-Pass nach Verwendung zu eliminieren.

Die gläserne Bordkarte

Direkt auf der Bordkarte sind zahlreiche Daten notiert. Beispielsweise der Passagiername, die Flugstrecke, der Buchungscode und das Datum. Weitere sensible Daten über den Passagier sind hinter dem 2D-Barcode hinterlegt, die Betrüger jederzeit auslesen können. Die passende App dazu gibt es in diversen App-Stores zu holen. Somit kommt jeder ohne Anstrengung an die Daten ran, wenn er dies möchte. Auch die Miles & More Kontonummer lässt sich durch den 2D-Barcode herausfinden.

Mit dieser ist es nicht schwer, sich direkt ins Miles & More Konto einzuloggen. Dort wird bei der Anmeldung zwar eine Sicherheitsfrage gestellt, diese ist für Hacker jedoch das kleinste Übel. Dank der sozialen Netzwerke ist es nicht schwer, den Mädchennamen der Mutter oder den Geburtsort des Passagiers rauszufinden. Einmal im Konto eingeloggt, kann sich der Hacker nicht nur zahlreicher Daten wie Anschrift und Adresse bedienen, sondern auch noch Unfug mit den Kontodaten anstellen. Ferner sehen Betrüger, welche Flüge in Zukunft geplant sind. So lässt sich ein Einbruch besser planen.

So kann jeder seine Daten optimal schützen

Nach der Reise darf der Boarding Pass keinesfalls in der Mülltonne vom Flughafen landen. Bestenfalls wird die Karte noch einige Zeit lang aufgehoben, vor allem dann, wenn es Probleme mit Verspätungen gab. Wenn alles ohne Zwischenfälle funktioniere, die Bordkarte am besten schreddern oder unkenntlich machen und im eigenen Hausmüll entsorgen. Ferner sollte das Miles & More Konto ein sicheres Passwort erhalten und eine Sicherheitsfrage, die sich nicht mit Hilfe von Facebook und Co beantworten lässt.

Die Gefahr ist zwar gering, dass es einem selbst trifft, aber zu unterschätzen ist sie nicht. Boarding-Pässe sind wichtige Dokumente, mit denen Passagiere vorsichtig umgehen sollten. Am besten werden diese zusammen mit den restlichen Reisedokumenten in den Safe gesperrt. Auch im Hotel sollten diese Dinge nicht einfach offen rumliegen. Das gilt vor allem für zukünftige Flüge. Sonst kann es passieren, dass jemand den Boarding Pass kopiert und damit eincheckt. Kontrollen sind auf vielen Flughäfen leider eine Mangelware.

Fazit: Wer gut auf seine Dokumente aufpasst, sollte nicht Gefahr laufen, dass die Daten ausgelesen werden. Dennoch ist es immer gut, auf solche Dinge zu achten. Weder im Müll noch im Netz vom Vordersitz hat die Bordkarte etwas verloren. Wer sich daran hält, sollte ohne Probleme vereisen.